Heute gibt es meinen zweiten Beitrag zum glutenfreien Adventskalender und zwar ein Rezept für ein leckeres, dunkles Vollkornbrot mit Sonnenblumenkernen und Kakaopulver. Das Brot ist super schnell gebacken und perfekt für ein leckeres Abendbrot, das mit Sicherheit der ganzen Familie schmeckt. Außerdem lässt sich das Brot wunderbar als Backmischung verschenken, wie das geht zeig ich dir in diesem Abschnitt.
Hier findet ihr übrigens meinen ersten Beitrag zum glutenfreien Adventskalender, ein Rezept für glutenfreie Nussecken. Dort findest du auch alle Infos, welche Bloggerinnen beim Adventskalender dabei sind. Alle bisherigen Beiträge findest du in meinem Guide auf Instagram.

Lecker, schön herzhaft und super schnell zubereitet, das dunkle, glutenfreie Vollkornbrot
Einfach und schnell zubereitet ist dieses glutenfreie, dunkle Vollkornbrot, weil es mit Backpulver gemacht wird. Genau deshalb eignet sich das Rezept auch wunderbar als Brotmischung zum Verschenken, denn es muss lediglich Wasser hinzugegeben werden. Hier findest du mehr dazu.
Warum Kakao und welches Kakaopulver?
Schon seit Langem bewundere ich die wunderschönen, dunklen Brote von der Lifestyle- und Foodfotografin Edita (hier findest du sie bei Instagram). Eines ihrer tollen Brote kannst du hier bewundern. Ich hab mich immer gefragt, wie die Brote so wunderschön dunkel werden und irgendwann bin ich endlich auf die Lösung gekommen: Kakaopulver. Also hab ich mich dran gesetzt und mein Rezept für ein einfaches glutenfreies Körnerbrot überarbeitet und mit Kakaopulver verfeinert. Herausgekommen ist dieses schöne, dunkle Brot, das einfach nur herrlich duftet, wenn man die Zutaten miteinander vermischt.

Die Zutaten des dunklen, glutenfreien Vollkornbrotes
Kakaopulver: Ich hab für das glutenfreie Vollkornbrot ein stark entöltes Bio-Kakaopulver von Naturata verwendet. Wenn du, dich zum Beispiel histaminarm ernähren musst und Kakaopulver nicht so gut verträgst, kannst du es natürlich auch weglassen.
Sonnenblumenkerne: Die Sonnenblumenkerne kannst du natürlich durch andere Kerne oder Nüsse ersetzen. Ich mag Sonnenblumenkerne so gern im Brot, weil sie nicht zu groß und nicht zu klein sind und sich das Brot so gut schneiden lässt. Du kannst aber auch Kürbiskerne, Sesamsamen oder gehackte Walnüsse nehmen.
Teffmehl: Das Teffmehl verleiht dem Brot zusätzlich einen vollkornigen Geschmack, es ist auch wesentlich dunkler als andere glutenfreie Mehle und hilft deshalb auch dabei, dass das Brot schön dunkel wird. Du kannst aber zum Beispiel auch Braunhirsemehl verwenden oder ein andere glutenfreies Vollkornmehl (z.B. Buchweizenmehl, Reisvollkornmehl).
Glutenfreies Hafermehl: Gleiches gilt für das Hafermehl, wenn du den Geschmack nicht so magst, es nicht verträgst oder ein anderes Mehl lieber verwenden möchtest, kannst du es mit Reisvollkornmehl, Buchweizenmehl oder Braunhirsemehl ersetzen.
Kartoffelstärke: Die Stärke gibt dem Brot mehr Stabilität, deshalb solltest du unbedingt Stärke verwenden. Du kannst anstatt Kartoffelstärke auch Mais- oder Tapiokastärke nehmen.

Backmischung zum Verschenken
Für ein Last-Minute-Geschenk kannst du die Zutaten für dieses Rezept wunderbar als Backmischung verschenken. Der Beschenkte muss lediglich Wasser zu den trockenen Zutaten geben und kann das Brot dann schon in einer Kastenform herausbacken. Das ist die perfekte Möglichkeit anderen Menschen zu zeigen, wie lecker eine glutenfreie Ernährung sein kann und dass gutes Brot auch glutenfrei möglich ist. Oder vielleicht kennst du ja auch jemanden, der sich glutenfrei ernähren muss oder will, dann kommt die Backmischung bestimmt auch super an.
Übrigens eignet sich dieses Rezept auch wunderbar für eine Backmischung.
Was du brauchst:
Für eine Backmischung zum Verschenken brauchst du eigentlich nur die Zutaten aus diesem Rezept, sowie ein Schraub-, Weckglas oder eines mit Bügelverschluss, in das ca. 400g Mehl passen (ich hab im Vorhinein einfach mal 400g Mehl in verschiedene Gläser gegeben und geschaut, was am besten passt. Das Mehl hab ich dann einfach wieder in die Packung zurückgegeben).
Außerdem solltest du das Glas in irgendeiner Art beschriften. Am besten du gibst einen Geschenkanhänger drum herum oder du erstellst deine eigenen Etiketten, darauf kannst du dann auch die Anleitung notieren, damit die Beschenkten dann auch wissen, was zu tun ist.
In dieser Reihenfolge habe ich das Glas befüllt:
- Kartoffelstärke
- Teffmehl
- Hafermehl
- Flohsamenschalenpulver
- Kakao
- Salz
- Sonnenblumenkerne
- Brotgewürz

Wozu das dunkle, glutenfreie Vollkornbrot passt
Ich finde das Brot eignet sich einfach nur perfekt für ein leckeres Abendbrot mit verschiedenen Aufstrichen und Belägen. Total gerne esse ich dazu zum Beispiel diesen Süßkartoffel-Kürbis-Aufstrich. Ich finde das dunkle Brot passt auch wunderbar zu einem herzhaften Eintopf, wie diesem Kürbis-Chili oder was ich auch total lecker finde, als geröstete Brotkrümel auf einem bunten Salat. Dazu einfach das Brot in kleine Würfel schneiden und in Butter oder Öl kurz anbraten.
Das dunkle, glutenfreie Vollkornbrot ist:


Zutaten
- 90g Teffmehl
- 80g glutenfreies Hafermehl
- 100g Kartoffelstärke
- 20g Kakaopulver
- 20g Flohsamenschalenpulver
- 100g Sonnenblumenkerne
- 2TL Salz
- 2 TL Backpulver
- etwas Brotgewürz
- 470g Wasser (am besten abgewogen)
Zubereitung
- Den Ofen auf 220°C Umluft vorheizen.
- Alle trockenen Zutaten in eine große Rührschüssel schütten, dann das Wasser dazugeben. Mit einem Schneebesen oder dem Knethaken schnell gut verrühren. Den Brotteig für ca. 2 Minuten stehen lassen, damit er schön fest wird.
- Dann den Teig in eine Kastenform geben. Die Teigmenge ist optimal für eine Form von 20cm.
- Die Kastenform in den Ofen schieben und für 20 Minuten bei 220°C Umluft backen. Danach die Temperatur auf 200°C reduzieren und für weitere 60-70 Minuten backen.
- Das Brot aus dem Ofen nehmen und auf einem Kuchengitter gut auskühlen lassen (mindestens für eine Stunde). Erst dann anschneiden.
Anmerkung
Wenn du auch Sonnenblumenkerne auf dein glutenfreies, dunkles Vollkornbrot gibst, dann solltest du einen Teil der Backzeit vielleicht eine Alufolie auf das Brot geben, damit die Kerne nicht zu dunkel werden.
6 Kommentare
Hallo Lena.
Ich würde dein Vollkornbrot als Backmischung verschenken.
Hast du das Backpulver mit der Stärke oder mit einem der Mehle vermischt?
Ich bin schon ganz gespannt, wie es bei der Beschenkten ankommt.
Liebe Grüße, Heike
Hallo Heike,
das ist eigentlich ganz egal, du kannst beides machen 🙂
Ich hoffe, die Beschenkte freu sich 😎
Liebe Grüße
Lena
Hallo Lena,
hab das Brot gestern zum ersten Mal gebacken und bin total begeistert. Es war innerhalb kürzester Zeit zusammen gerührt und ist sehr gelungen, schmeckt also richtig lecker. Da ich kein Hafermehl vertrage, hab ich das Mehl durch Buchweizenmehl ersetzt.
Danke für das tolle Rezept.
Viele Grüße
Hallo Susanne,
vielen Dank für dein wunderbares Feedback! Es freut mich total, dass es geschmeckt hat! Und danke fürs Weiterentwickeln des Rezeptes, das ergänze ich direkt noch in den Angaben 😊
Liebe Grüße
Lena
liebe lena, habe nun auch noch dein bananenbrot und dein schwarzbrot gebacken, alles super lecker und gelungen….ich habe eine bitte, hast du evtl.ein genauso leichtes und schnelles rezept für ein baguette ohne sauerteig….trau mich noch nicht so recht an sauerteig…wird mein nächstes projekt…aber ein schnelles glutenfreies baguette ohne sauerteig? mit der gleichen gelinggarantie wie die anderen brote ? ich würd mich riesig freuen…..lieben lieben gruss corina
Hi Corina,
wie schön, das freut mich total! Ui Baguette, tatsächlich hab ich da kein Rezept dafür. Du könntest aber probieren aus diesem Rezept Baguettes zu formen. Das sollte klappen 🙂
Liebe Grüße
Lena