Findest du auch, dass alles mit Streuseln einfach tausendmal besser schmeckt? Ja? Dann bin ich mir sicher, dass du diesen glutenfreien Zwetschgenkuchen mit Streuseln (oder Zwetschkenkuchen, wie man hier in Österreich sagt) genauso lieben wirst wie ich!
Das Rezept für den gesunden, glutenfreien Zwetschgenkuchen basiert auf meinem Standard-Rührkuchenteig, das bereits einen Platz in meinem Buch bekommen hat. Diesmal hab ich den Teig aber um geröstete, gemahlene Mandeln ergänzt und ich kann dir nur vorschwärmen, wie gut das zu den süßen Zwetschgen passt. Dazu die buttrigen Mandel-Streuseln und eine Menge Zimt – köstlich!
Wie du den glutenfreien Zwetschgenkuchen machst
Der glutenfreie Zwetschgen-Streuselkuchen ist nicht sehr aufwändig und in wenigen Schritten gemacht. Bei der Zubereitung kommt es darauf, ob du ihn direkt backen möchtest, oder ihn zum Fermentieren in den Kühlschrank stellst, um das Getreide besser bekömmlich zu machen.
Wenn du den Kuchen direkt backen möchtest, heize zuerst den Ofen vor.
Für den Teig brauchst du Buchweizenmehl, Rohrzucker, gemahlene Mandeln, Maniokmehl und Reismehl, sowie Zimt, Backpulver, Salz und Vanille in eine große Rührschüssel. Dazu kommt geschmolzene Butter, Eier, Milch und Sauerteig und alles wird zu einem Teig vermischt.
Für die Zwetschgenschicht werden diese einfach nur gewaschen, halbiert und entkernt und anschließend auf dem Kuchenteig verteilt.
Zum Schluss werden die Streusel zubereitet, in dem Maniokmehl, Mandeln und Zucker vermengt werden und die Butter ordentlich untergeknetet wird. Dazu nimmst du am besten deine Hände! 😉
Gebacken wird dann entweder direkt oder nach bis zu 24 Stunden im Kühlschrank.
Zutaten im glutenfreien Zwetschgenkuchen ersetzen
Du möchtest Zutaten im Rezept ersetzen? Dann hab ich hier ein paar Möglichkeiten für dich, wie du den glutenfreien Zwetschgenkuchen ganz nach deinem Geschmack anpassen kannst.
- Du hast keinen Sauerteig, möchtest aber trotzdem den glutenfreien Zwetschgenkuchen backen? Dann kannst du die Mengen an Sauerteig für den glutenfreien Zwetschgenkuchen auch durch andere Zutaten ersetzen. Nimm dazu einfach 55 g Vollkornreismehl und 55 g Flüssigkeit in Form von Wasser, Milch oder Kefir.
- Die gemahlenen Mandeln kannst du auch durch Haselnüsse oder Erdmandeln ersetzen.
- Für den Kuchen kannst du frische Zwetschgen oder tiefgekühlte Zwetschgen nehmen. Der Kuchen muss dann möglicherweise einen kleinen Ticken länger backen, wenn du gefrorene Zwetschgen verwendest. Anstatt Zwetschgen kannst du Mirabellen, Blaubeeren oder Brombeeren auf dem Kuchenteig verteilen.
- Butter oder Ghee kann auch durch Kokosöl ersetzt werden.
Weitere gesunde, glutenfreie Kuchenrezepte:
Auf meinem Blog findest du noch weitere Rezepte mit Sauerteigresten. Aber auch andere gesunde, glutenfreie Kuchenrezepte.
Glutenfreier Zwetschgenkuchen mit Streuseln
DruckenZutaten:
Für den Teig:
- 100 g Buchweizenmehl
- 80 g Rohrzucker
- 50 g gemahlene Mandeln
- 50 g Maniokmehl*
- 30 g helles Reismehl
- 1 TL Zimt
- 1 TL Backpulver
- 1 Prise Salz
- 1 Prise Vanille
- 200 g Milch oder Kefir
- 110 g Sauerteig
- 2 Eier
- 60 g Ghee oder Butter (geschmolzen)
Belag:
- 300-400 g Zwetschgen
Streusel für den glutenfreien Zwetschgenkuchen:
- 100 g Maniokmehl*
- 100 g gemahlene Mandeln
- 80 g Butter, kalt
- 60 g Zucker
- 1 TL Zimt
Zubereitung:
- Alle trockenen Zutaten für den Kuchenteig in eine Rührschüssel geben. Dann Milch, Sauerteig und Eier zu den trockenen Zutaten geben, sowie die geschmolzene Butter. Alles zu einem Teig verrühren und in eine gut gefettete Springform geben.
- Den Teig für den Zwetschgenkuchen entweder für 24 Stunden in den Kühlschrank stellen. Oder zum direkten Backen die Zwetschgen waschen, halbieren und entkernen und dann auf dem Teig verteilen.
- Den Ofen auf 180 ° C vorheizen.
- Für die Streusel die Mehle, den Zucker und den Zimt vermischen. Dann die Butter in kleinen Würfeln dazugeben und mit den Händen erst zerbröseln und dann alles zu einem Teig kneten. Wenn der Teig zu klebrig ist, noch etwas Mehl hinzugeben.
- Die Streusel auf dem Zwetschgenkuchen verteilen und dann für 30-40 Minuten bei 180 ° C backen.
Tipps:
- Der Zwetschgenkuchen kann entweder direkt gebacken werden oder zum fermentieren für bis zu 24 Stunden in den Kühlschrank gestellt werden.
- Zum Belegen können frische Zwetschgen oder auch tiefgekühlte Zwetschgen verwendet werden. Bei Tiefkühlzwetschgen die Backzeit um 5-10 Minuten verlängern.
- Anstatt Zwetschgen können auch Heidelbeeren, Brombeeren oder Mirabellen verwendet werden.
*Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Für dich entstehen durch Klick auf den Link keine zusätzlichen Kosten. Ich erhalte aber eine kleine Provision für meine Arbeit.